Grinberg Methode
Grinberg Methode
Die Grinberg Methode wurde in den 70er Jahren von Avi Grinberg entwickelt. Das Ziel bei dieser Arbeit ist es, Muster, die uns belasten, wahrzunehmen, zu ändern und auch zu beenden. 
Das können Verhaltens- Denk- oder emotionale Muster sein.
 
        
        
      
    
    Was ist die Grinberg Methode?
Die Grinberg Methode nutzt den Zusammenhang der Gefühle mit dem Körper. Bei einer belastenden oder traumatischen Situation reagiert der Körper mit Anspannung. Das ist eine Schutzreaktion. Das Körpergedächtnis koppelt diese Anspannung dann mit der belastenden Situation. Wenn wir später diese Muskelpartien anspannen – vielleicht einfach aus Gewohnheit – wird gleichzeitig das Gefühl dieser alten, belastenden Situation aktiviert. Wir fühlen dann vielleicht ein Gefühl, das gar nicht zur Situation passt oder die Intensität ist unpassend stark.
In der Grinberg Methode geht es darum, diesen Automatismus zu durchbrechen. Der Körper ist dabei unsere Tür in die emotionale Welt. Er hilft uns nicht nur bei der Analyse, er zeigt auch den Lösungsweg und mit seiner Hilfe können wir etwas ganz Neues erreichen. Du lernst von ihm, mit ihm und durch ihn. Ich persönlich habe auf diese Art gelernt, meinen Körper zu lieben.
Erfahrungsberichte
Lehrerin aus Berlin, 40 Jahre
„Ich habe mich entschieden, die Grinberg Methode auszuprobieren, da ich seit vielen Jahren einen schmerzhaften Druck in der Stirn hatte, den ich selbst durch Entspannungstechniken nicht lösen konnte. [...] Ich konnte es kaum glauben, da ich schon seit langem versuchte, die Anspannung zu lösen, allerdings ohne Erfolg. Petra hat mich mit ihrer einfühlsamen und vertrauensvollen Art mehr und mehr aus meinem Kopf geholt und mir gezeigt, wie ich wieder Verbindung zu meinem Körper und meinen Gefühlen bekomme."
Auszubildende aus Berlin, 30 Jahre
“Durch Petra wurde mir bewusst, was für eine Last ich die ganze Zeit mit mir herumtrug und sie zeigt mir durch die Grinberg Methode mehr und mehr meinen Körper zu verstehen.”
Wofür ist die Grinberg Methode geeignet?
Die Grinberg Methode kann für ganz unterschiedliche Probleme und Ziele genutzt werden:
- Ängste und Panikattacken 
- Unterschiedliche Formen von Stress und Belastungsgefühlen 
- Schmerzen, durch Stress ausgelöst 
- Partnerschafts- und Beziehungsprobleme 
- Trauer und Verlust 
- Einsamkeitsgefühle 
- Unverarbeitete Erlebnisse und Traumata 
- Anspannung 
- Innere Ruhe, Vertrauen und Stabilität 
- Innere Weiterentwicklung 
- Selbstvertrauen 
- und vieles mehr 
Warum funktioniert die Grinberg Methode?
Weil alles, was wir erleben, wir mit unserem Körper erleben:
- Die Gedanken (intellektuelle Ebene: Kopf), 
- Die Gefühle (emotionale Ebene: Bauch), 
- Das Handeln (Handlungs- und Sprechebene: Brustkorb und Arme) und 
- Die Basis (Instinkte, Grundbedürfnisse: Becken und Beine). 
Andererseits gibt eine Ebene, die ich nicht erklären kann. Es ist eine sehr präzise Art aus dem Weg zu gehen und dem System zu erlauben, mit dem zu arbeiten, was gerade da ist. Das hat eine ganz eigene Schönheit und Wirkung.
Die meisten Klienten fühlen nach spätestens zwei Sitzungen einen deutlichen körperlichen und emotionalen Effekt.
Für wen ist die Grinberg Methode nicht geeignet?
Die Grinberg Methode ist weder für Menschen geeignet, die an lebensbedrohlichen Krankheiten leiden, noch für Menschen, die unter schweren Erkrankungen leiden, die medizinische oder psychiatrische Hilfe erfordern. Zudem ist sie kein Ersatz für jegliche Art von notwendiger Behandlung.
Die Grinberg Methode erfordert den Wunsch und den Willen, Veränderungen selbst in die Hand zu nehmen. Für Menschen, die aktuell nicht selbstverantwortlich handeln können (z. B. aufgrund von Psychosen oder Suchtkranke), ist die Methode ebenfalls nicht geeignet.
Praktiker der Grinberg Methode verfügen über keine medizinische Ausbildung. Im Zweifelsfall solltest Du Rücksprache mit dem behandelnden Arzt halten.
Wie sieht eine Sitzung nach der Grinberg Methode aus?
Bei unserem ersten Treffen sprechen wir über das Thema, mit dem Du kommst und ebenso, was Du erreichen möchtest.
Danach erforschen wir miteinander durch sensibles Beobachten und Wahrnehmen, wie Dein Körper automatisch reagiert, in den Zeiten oder Situationen, die Du als unangenehm oder blockierend erlebst.
Die Frage ist also, wie fühlt sich Stress, Angst oder emotionaler Schmerz körperlich an? Gemeinsam beschreiben wir Dein Muster.
Dann arbeite ich an Deinem Körper mit verschiedenen, individuell gewählten Berührungstechniken. Das Ziel dabei ist mehr Entspannung, Energiefluss und Freiheit zu gewinnen, denn in einem Muster fühlt man sich wie gefangen.
Ich zeige Dir, wie Du stattdessen mit einer belastenden Situation oder einem Gefühl umgehen kannst und was Du dafür tun kannst, damit ein bestimmtes Gefühl möglichst gar nicht erst losgeht.
- Du lernst, angespannte Bereiche wahrzunehmen, wieder zu entspannen und freier zu atmen. 
- Du lernst im geschützten Rahmen meiner Praxis, eine neue Art mit deinen Gefühlen umzugehen, wie du unangenehme Gefühle transformieren und angenehme Gefühle bewusst neu aufbauen kannst. 
Anschließend probierst Du, das Gelernte in Deinem Alltag anzuwenden.
 
                         
            
              
            
            
          
               
            
              
            
            
          
              